Das Verlegen von Wandfliesen in der Küche oder im Badezimmer mag auf den ersten Blick schwierig und undankbar erscheinen. Nichts könnte falscher sein. Wir verraten Ihnen gleich ein paar Tipps, dank derer das Verlegen von Wandfliesen einfach und angenehm wird. Wir beginnen mit...
Damit wir uns lange an dem Anblick der Fliesen erfreuen können, die unsere Wände schmücken werden, müssen wir jeglichen Schmutz vom Untergrund entfernen. Als Erstes entfernen wir also Staub (hier eignet sich ein normaler Staubsauger hervorragend), Fett oder nach vorangegangenen Arbeiten verbliebene Folien.
Der Untergrund, auf dem wir die keramische Verkleidung anbringen, muss stabil sein. Wenn wir uns um diesen Aspekt unserer Arbeit kümmern, werden wir sicher sein, dass die Fliesen fest am Untergrund befestigt sind und wir uns keine Sorgen machen müssen, dass sie sich in kurzer Zeit ablösen und, was noch schlimmer ist, reißen. Was müssen wir tun, damit unser Untergrund stabil ist? Das ist einfach! Es reicht, wenn wir alle Schichten entfernen, die sich ablösen und brüchig sind, und auch vorhandene Unebenheiten beseitigen. Beim Beseitigen kleinerer Unebenheiten eignet sich Ausgleichsmasse hervorragend, während bei größeren Fehlstellen oder Erhebungen selbstnivellierende Ausgleichsmasse ausgezeichnet funktioniert. Achtung: Ihre Dicke darf 1,5 cm nicht überschreiten!
Früher verwendete Zementmörtel wurden durch Klebemörtel ersetzt. Und zum Glück. Es reicht, wenn wir sie mit Wasser mischen, und fertig! Es gibt jedoch ein kleines Aber... Die Sache mit dem Klebemörtel ist nicht so selbstverständlich, wie sie aussieht. Erstens müssen wir den passenden Kleber auswählen. Zweitens müssen wir uns unbedingt an die Anweisungen auf der Verpackung halten. Eine unsachgemäße Zubereitung der Substanz, die Zubereitung „nach Augenmaß“, birgt die Gefahr einer Ablösung und Beschädigung der Fliesen. Wir verraten Ihnen, dass Sie in den Geschäften schnell abbindende Mörtel erhalten können, die sich durch eine gute Haftung auszeichnen und somit nicht von den Wänden laufen, was bei Wandfliesen von unschätzbarem Wert ist.
Ok, wir haben bereits einen ebenen, trockenen und glatten Untergrund. Wir haben auch den Klebemörtel vorbereitet, also ist es Zeit für die Haupttätigkeit: das Verlegen der Fliesen. Wir beginnen mit dem gleichmäßigen Auftragen des Klebers auf den Untergrund. Hierfür ist eine Gummispachtel erforderlich. Ihre glatte Seite dient zum Auftragen des Klebers auf den Untergrund. Mit den Zähnen der Spachtel verteilen wir den Mörtel auf der Oberfläche. Achtung: Die Zähne sind nicht gleich: Je nach Art der Fliesen bieten uns die Hersteller Spachtel mit unterschiedlichen Zahngrößen an. Wenn wir unsere Wände mit großen Fliesen schmücken möchten, wählen wir eine Spachtel mit größeren Zähnen.
Eile mit Weile. Sowohl als auch. Beim Anbringen von Fliesen zählt die Zeit. Die Uhr beginnt zu ticken, sobald der Klebemörtel aufgetragen wird, der sehr schnell trocknet (10-30 Minuten). Um übermäßige Eile zu vermeiden, tragen Sie den Kleber auf eine kleine Fläche auf: insbesondere, wenn Sie zum ersten Mal Fliesen verlegen und aus offensichtlichen Gründen mehr Zeit für diese Tätigkeit aufwenden als ein Fliesenleger mit 30 Jahren Erfahrung. Wenn Sie feststellen, dass der Mörtel getrocknet ist, bevor die Fliesen angebracht wurden, ist nichts verloren. Sie müssen jedoch die Kleberschicht abkratzen und neu auftragen. Und sprühen Sie den Mörtel nicht versehentlich mit Wasser ein: Das ist der falsche Weg. Beim Verlegen von Fliesen eignen sich hervorragend spezielle Fugenkreuze, mit denen Sie die Fugengröße regulieren können. Denken Sie daran: Nach dem Verlegen der Fliesen müssen Sie ihnen Zeit zum Ruhen geben. Mit dem Verfugen beginnen wir 1-2 Tage nach dem Verkleben der Fliesen.
Erhalten Sie exklusiven Zugang! Inspiration, Trends, neue Produkte, exklusive Angebote und vieles mehr direkt an Ihre E-Mail!